Startseite

Die Holzrahmenbauweise wird oftmals auch Holzständerbauweise bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Holzrahmen aus senkrechten und waagrechten Stäben, welche oftmals im Werk vorgefertigt werden und auf der Baustelle zusammengefügt werden. Aussteifung findet so in vertikale Richtung statt, durch plattenförmige Gips- und Holzbaustoffe, aber auch in horizontale Richtung, durch diagonale Verstrebungen. Beliebt ist die Holzrahmenbauweise vor allem, weil mit ihr gute Dämmwerte erzielt werden können und die Vorfertigung der einzelnen Teile kurze Bauzeiten mit sich bringt.Die Holzrahmenbauweise wird oftmals auch Holzständerbauweise bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Holzrahmen aus senkrechten und waagrechten Stäben, welche oftmals im Werk vorgefertigt werden und auf der Baustelle zusammengefügt werden. Aussteifung findet so in vertikale Richtung statt, durch plattenförmige Gips- und Holzbaustoffe, aber auch in horizontale Richtung, durch diagonale Verstrebungen. Beliebt ist die Holzrahmenbauweise vor allem, weil mit ihr gute Dämmwerte erzielt werden können und die Vorfertigung der einzelnen Teile kurze Bauzeiten mit sich bringt.

Lediglich die Materialien unterscheiden sich von der Massivbauweise. Anstatt Stahlbeton, Mauerwerk und Beton werden hier vorwiegend Blockständer, Brettschichtstapel und Blocktafeln verwendet um massive Bauteile herzustellen. Die Blockbauweise ist zum Beispiel eine Form der Massivholzbauweise.

 

Sie ist ähnlich zu der Holzrahmenbauweise, die Gebäudehülle und die Raumabtrennung sind jedoch nicht von der Konstruktion abhängig.

Sie werden hauptsächlich im Ingenieurholzbau, also bei hoher statischer Beanspruchung, verwendet. 

Folgende Vorteile hat eine Brettschichtholz im Vergleich zum Vollholz:

- Brettschichtholz wird aus getrocknetem Holz hergestellt und mehrschichtig aufgebaut, deshalb findet Rissbildung in viel geringerem Maße als beim klassischen Vollholz statt.
 (d.h. ist optimal für offene Dachkonstruktionen)

- guter Brandschutz

- wird aus guten und vorsortierten Hölzern produziert, somit lassen sich bessere Tragfähigkeiten wie mit Vollholz erzielen

- Einzellamellen können vor dem Verleimen gekrümmt werden = erlaubt die Fertigen von ausgefallenen und ansprechenden Trägerformen

Sie werden aus kreuzweise verleimten Fichtenlamellen hergestellt und werden millimetergenau zugeschnitten. Die Verleimung erfolgt formaldehyd- und lösemittelfrei. Mit diesem Verfahren können Holzbauteile von bis zu 20 m hergestellt werden. Die Dicke variiert von 50 – 400 mm. Der kreuzweise Aufbau garantiert absolute Stabilität und verwindungsfreie Bauteile. Diese Holz-Wände werden fertig zugeschnitten und auf die Baustelle transportiert. Somit kann der Rohbau eines Einfamilienhauses in der Regel an 1 – 2 Tagen montiert werden.

Dabei erfolgt die Fertigstellung aufgrund von computergestützten Verfahren bezüglich Baustatik, Verbindungstechniken und Fertigungsverfahren zur Holzbe- und verarbeitung. Die Berechnungen und Bemessungen erfolgen nach DIN EN 1995: Eurocode 5 - Bemessung und Konstruktion von Holzbauten.

Dabei wird eine ökonomisch sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Deckensystemen geboten, da HBV- Decken gute bauphysikalische und statische Eigenschaften aufweisen. Vorteil ist hierbei die optimale Ausnutzung der Materialeigenschaften von Holz und Beton. Der Beton ist hierbei für die Tragfähigkeit, die Steifigkeit und den Brand- und Schallschutz verantwortlich, das Holz nimmt Biegezugkräfte auf und der Verbund ist für die Schubübertragung zuständig. Der Verbund besteht meistens aus einer direkten kraftschlüssigen Verbindung, wie Kerven, Dübeln oder Versätzen, oder wird mit metallischen Verbindungsmitteln hergestellt, bestehend aus Schrauben, Ankern oder Stahldübeln. Eine Holz- Beton- Verbunddecke kann sowohl im Werk, als auch vor Ort angefertigt, bzw. montiert werden und kommt sowohl bei Neubauten, als auch beim Bauen im Bestand zum Einsatz.

Sie werden aus nebeneinandergestellten Brettern oder Bohlen mit Nägeln oder Hartholzstab Dübeln zusammengefügt.

Die Brettstapelbauweise hat viele Vorteile aus mehrer Aspekten:

- sehr einfach und wirtschaftlich zu produzieren

- Brettstapelelemente können witterungsunabhängig in der Zimmerei vorbearbeitet werden = schnelle Montage auf der Baustelle selbst

- Brettstapelelemente können sichtbar eingesetzt werden

- geringe Dicke gegenüber anderen Lösungen, wie z.B. Holzbalkenlösung

- geringes Gewicht = wirkt sich positiv auf die Bauteile aus, die die Lasten abtragen müssen

- Holz ist ein warmer Werkstoff, deshalb ein warmes Raumklima auch bei kühlen Raumtemperaturen

- diffusionsoffene Bauweise. Gutes Raumklima

- im Haus kann auf eine Dampfbremse verzichtet werden

- die massiven Elemente gewähren einen guten Wärmeschutz

Die Balken liegen auf den Außenwänden und den tragenden Innenwänden, ggf. auch auf speziellen Kragsteinen, die aus der Wand innen hervorragen. Holzbalkendecken waren bis etwa 1940 in Mehrfamilienhäusern und bis etwa 1960 in Einfamilienhäusern üblich. Später baute man Decken in Häusern meistens in Massivbauweise, wobei hauptsächlich Stahlbeton benutzt wurde, bzw. bis heute genutzt wird.

Dank seiner hervorragenden bauphysikalischen und mechanischen Eigenschaften weist dieser flächenförmige Holzwerkstoff beste Wärmedämmeigenschaften auf, andererseits kann er Lasten in mehrere Richtungen abtragen. Zudem gewährleistet er hohe Schalldämmung und Brandsicherheit und garantiert eine trockene und rasche Bauweise.

Es können die Vorteile des jeweiligen Baustoffs ausgenutzt werden. Die Wärme und Behaglichkeit von Holz und die Tragfähigkeit und Brandsicherheit von Beton.
Große Bauten können in dieser Bauweise unter einem Jahr fertiggestellt werden.

Wichtig für den Erfolg eines Holz-Beton-Hybridbaus ist die frühe gemeinsame Planung aller Beteiligten. Bereits in der Leistungsphase 1 und 2 können beispielweise die statische Konstruktion und die TGA-Leistungsausführung optimiert werden.